linkheu?
Sonntag, 28. Oktober 2007
Was wäre wenn Du...(I)
helmut haase wärst?



In einer Garage bei Frankfurt am Main fängt alles an:

1974 startet Helmut Haase mit wenig Geld, aber sehr viel Pioniergeist, sein eigenes Popcorngeschäft. Die ersten Popcornmaschinen importiert er auf abenteuerlichen Wegen aus Südindien. Er bereist die Jahrmärkte in der Umgebung und überzeugt vor allem Schausteller, in seine Popcorn- und Zuckerwattemaschinen zu investieren.

1976 erscheint der erste Fachbericht über Haases Maschinen im "Komet", dem Magazin der Schausteller.

1982 nimmt die amerikanische Industrie Kontakt mit Haase auf. Man einigt sich mit Amerikas größten Popcornmaschinen-Herstellern über eine Zusammenarbeit. Bald entwickelt sich Haase zu Amerikas umsatzstärksten Exporteur im Popcorngeschäft. Neben Popcorn bilden Zuckerwatte-Maschinen, Mandelröster und Zubehör die Basis für das heutige Fun Food Programm. Später kommen Crêpe- und Waffeleisen dazu.

1983 Auch im Kinomarkt ist der "Popcorn-Pionier" Haase erfolgreich, indem er als erster Popcorn in deutschen Kinos einführt.

1986 entsteht der erste Produkt-Katalog. Noch immer zählen viele Schausteller zum Kundenkreis. Aber auch Kinos, Freizeitparks sowie die Erlebnisgastronomie setzen verstärkt auf Haases lukrative Snack-Konzepte.

1989 Beim Mauerfall eröffnet sich ein neuer Markt. Die Nachfrage aus Osteuropa nach amerikanischen Snack-Ideen ist überwältigend. Die Haase-Organisation wird entsprechend erweitert.

1992 produziert Helmut Haase Popcorn für mehr als 200.000 Kinder im Kreml von Moskau. In Russland wird ein Joint Venture gegründet. Präsident Jelzin besucht das Joint Venture. Bei einem Interview im russischen Fernsehen knabbert Jelzin Haases Popcorn.

1992 wird der bekannte "Haase" durch das moderne Logo "Fun Food Connection" ersetzt.

1996 wird das Produkt-Programm systematisch erweitert. Mit neuen Partnern, wie dem amerikanischen Blender-Hersteller Vita-Mix und dem italienischen Unternehmen SPM Drink Systems, etablieren sich "Drinks & Ice" als neuer Fun-Food-Schwerpunkt. Den Popcorn-Mais bezieht Haase fortan aus Süd-Frankreich.

2000: "A trend ist born": 2001 führt Haase gemeinsam mit Tchibo und "Kaffee Extrablatt" Frozen Cappuccino in den deutschen Markt ein.

2002: Ein Meilenstein im Bereich "Freizeitparks" ist die Einrichtung des Legoland-Parks mit Fun Food Equipment. Auf der Hogatec präsentiert Haase ein Feuerwerk der Snack-Ideen. Attraktion auf der Sonderschau "Coffee Shop" sind die Frozen-Coffee-Spezialitäten.

2005: Eine große Asien-Reise liefert Helmut Haase Ansätze für neue, erfolgversprechende Food- und Drink-Konzepte. Hoch im Kurs stehen "Global Food Trends" (mit dem Schwerpunkt Asien), "Health Food" und "Gourmet-Produkte".

(text stark gekürzt wiedergegeben, siehe http://www.funfood.de)

... comment


To prevent spam abuse referrers and backlinks are displayed using client-side JavaScript code. Thus, you should enable the option to execute JavaScript code in your browser. Otherwise you will only see this information.

Online seit 6390 Tagen
Letzte Aktualisierung: 2008.09.18, 20:17
status
Menu
Suche
 
Kalender
Oktober 2007
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
25
26
28
29
31
 
 
 
 
 
 
Letzte Aktualisierungen
Did you say non-nein,...
Das „cinema“ in Locarno zeigte 1995 den...
by linkheu (2008.09.18, 20:17)
Rasen rot-gelb?
Mulhouse 2008 Rasenmähen soll ja angeblich die...
by linkheu (2008.09.18, 20:14)
Is It Love?
1989 wohnte ich in Berlin-Moabit, einem Teil von...
by linkheu (2008.07.24, 23:24)
Wie lange müssen...
Es gab nur einen dreiachsigen Formel 1 Wagen, den...
by linkheu (2008.06.25, 19:35)
Can We Handle It?
Vientiane, Laos, 2006 Beim Automobil nur auf das...
by linkheu (2008.06.25, 19:20)

xml version of this page

made with antville